Zucker aus Rosen
Schnell herzustellen und vielseitig einsetzbar – Rosenzucker.

Rosenzucker
Man benötigt lediglich
1 Kilogramm Zucker – ganz normaler Kristallzucker
20 Gramm getrocknete Bio-Rosenblüten (gibt es in gut sortierten Kräuterläden)
und ein großes oder mehre kleine Einmachgläser.
Den Zucker in eine große Schüssel kippen und die eine Hälfte der Rosenblüten auseinander zupfen und die andere im Mörser zerstoßen. Dann alles mit dem Zucker vermischen und in das Einmachglas oder die Einmachgläser füllen und den Zucker mit den Rosenblüten eine Woche ziehen lassen. Dann entwickelt er sein eigenes Aroma und kann verwendet werden, die Rosenblüten können mitgegessen werden.
Was kann man damit alles machen?
Ich benutze den Zucker, wenn ich Sahne aufschlage, nehme ihn, wenn ich einen trockenen Kuchen (Gugelhupf, etc.) backe oder wenn ich Fruchtpürees koche.
Man kann damit aber auch Sorbets (Zitronensorbet mit Rosenzucker schmeckt hervorragend) und Parfaits zubereiten. Falls man ihn zum Karamellisieren nehmen möchte, sollte man vorher die Blüten entfernen, da diese schnell verbrennen, und nach dem Flambier-Vorgang auf das Dessert streuen – ist als Deko auch sehr gut geeignet.
Man sollte mit der Dosierung am Anfang etwas vorsichtig sein, da der Zucker sehr intensiv schmeckt.
Wem der Zucker trotzdem nicht schmeckt, kann Ihn auch in einem hübsch dekorierten Glas verschenken – statt einer Rose zum Valentinstag.
Bei Fragen oder Anregungen einfach einen Kommentar hinterlassen.
Das ist ja mal interessant. Schmeckt das dann so wie Rosen riechend. Ich kann mir das jetzt gar nicht vorstellen
xoxo & liebste Grüße 💙
Sina von https://CasaSelvanegra.com
Ja, je länger er zieht desto intensiver.
Man kann das auch mit frischen Rosenblüten testen. Dann bekommt der Zucker je nach Blütenfarbe eine Farbblässe, er wird aber auch nass und verklumpt dann.
Einfach mal ausprobieren.