Festlich Tafeln – die Nürnberger Stadtbibliothek tischt auf

Noch bis zum 5. Januar 2019 lässt die Stadtbibliothek Nürnberg die Tischkultur der vergangenen Jahrhunderte wiederaufleben. Alte Koch- und Haushaltsbücher, Menükarten, historische Bilddokumentationen von Feiern. Wer vor oder nach dem Besuch des bald anstehenden Weihnachtsmarkt Zeit hat oder sich aufwärmen möchte, sollte die Gelegenheit nutzen und die außergewöhnliche Ausstellung besuchen. Hier gibt es allerhand Interessantes zu entdecken.

Im Mittelalter gab es die Nürnberger Zwölfbrüderschaft. Eine Wohngemeinschaft für alte Handwerker, die sich nicht mehr von ihrer Arbeit ernähren konnten. Diese bekamen ein Zimmer in einer Unterkunft und wurden von einer Köchin versorgt.
Gibt es heute in ähnlicher Form, heißt Altenheim und ist in der Regel etwas unpersönlicher.

Das von Georg Harsdörfer veröffentliche Trincir-Buch aus dem Jahr 1652 ist ebenfalls ausgestellt. Eindecken der Tafeln, Zerschneiden und Vorlegen von Fleisch und Geflügel oder ein saisonaler Küchenkalender, eine umfangreiche Sammlung rund ums Thema Essen. Das Trincir-Buch ist somit eine Art Vorgänger für das Dr. Oetker Schulkochbuch. Hier ist die erste Ausgabe im Jahr 1911 erschienen.
Dass es, in Deutschland, so früh eine umfangreiche Anleitung für die Küche gab, hat mich sehr überrascht.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 11:00 bis 19:00 und Samstag von 11:00 bis 16:00 geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Frau Dr. Sauer führt am 5.12 und am 21.12 jeweils um 17:00 Uhr kostenlose Kuratorenführungen durch.

Mehr über die fabelhafte Welt des Essens und Trinkens gibt es auf Instagram unter: https://www.instagram.com/seeteufelundaprikosen/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s