Süßkartoffel-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Radicchio

Einer der Klassiker aus dem Elsass, der, zur allgemeinen Überraschung, nicht mit der Pizza verwandt ist. Anhand des Flammkuchens hat man  früher die Temperatur des Holzbackofens getestet, bevor Brot gebacken wurde. Außerdem konnte so die Hitze, die beim Aufheizen entstanden ist sehr gut genutzt werden.
Dank der wenigen Zutaten ist Flammkuchen schnell gemacht und jeder kann ihn individuell belegen, ob klassisch mit Zwiebeln und Speck, mit Walnüssen, Ziegenkäse, Honig und Thymian oder wie hier mit Süßkartoffeln.
Bei Flammkuchen bekommt jeder, was er möchte, dazu eine Flasche Riesling und es kann nichts schief gehen.

Zutaten Teig:
1 Teelöffel Trockenhefe
300 g Mehl (Typ 405)
1 Teelöffel Salz
4 Esslöffel Olivenöl

Belag:
1 Süßkartoffel (ca. 400 g)
Sesam- oder Rapsöl (wenn es ein anderes Pflanzenöl ist, passiert nichts)
8 Esslöffel Crème Fraîche (wer mag Crème Double)
1 Rolle Ziegenfrischkäse
10 g fein gehackter Thymian
1 Radicchio
Salz und Pfeffer

Die Hefe in 125 ml warmen Wasser auflösen und mit Mehl, Salz und Öl ca. 10 Minuten verkneten. Dann ungefähr 1,5 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Süßkartoffel schälen und mit der Mandoline in feine Scheiben schneiden, mit Sesamöl bedecken.

Den Backofen auf 240°C aufheizen.

img_20190106_181543.jpg

Den Hefeteig in vier gleich große Kugeln teilen und mit Mehl zu länglichen Fladen ausrollen.
Je zwei Esslöffel Crème Fraîche auf den Fladen verteilen, mit Süßkartoffelscheiben belegen und ein Viertel des Ziegenkäses drüber verteilen.

 

Ist etwas klebrig, grob zerteilen und den Fladen damit gleichmäßig belegen. Thymian drüber und für ca. 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Den Radicchio waschen und grob geschnitten auf den Flammkuchen legen. Mit Pfeffer und Salz würzen, wer mag kann noch etwas Olivenöl drüber träufeln.

Mehr über die fabelhafte Welt des Essens und Trinkens gibt es auf Instagram unter: https://www.instagram.com/seeteufelundaprikosen/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s