Sauerteigbrot ist die Champions League, wenn es ums Backen geht. Temperatur, Zutaten, Ruhezeiten – alles muss stimmen und im Auge behalten werden. Wie das vor ein paar tausend Jahren im alten Ägypten funktioniert hat, kann ich mir wirklich nicht vorstellen, es scheint tatsächlich geklappt zu haben.
Nachdem ich einige Bücher gelesen und mir mehrere YouTube-Videos zu dem Thema angeguckt habe und mein Teigansatz immer noch miserabel war, habe ich, nicht ganz uneigennützig, einen Brotbackkurs bei der Kernmühle geschenkt bekommen. Hier sollte sich Einiges ändern.
Der Kurs wird geleitet von Jutta Horneber, einer gelernten Bäckerin. Während des fünfstündigen Kurses wird Anfängern und Interessierten das Geheimnis des Sauerteiges nähergebracht.
Wie wird der Sauerteig-Grundansatz hergestellt, Vor- und Hauptteigherstellung, Verarbeitung bis zum fertigen Brot, das im Anschluss noch ein paar Stunden ruhen muss, bevor es in den Ofen kommt.
Den Sauerteig-Grundansatz bekommt jeder Teilnehmer mit nach Hause, damit kann zu Hause weiter fantastisches Brot gebacken werden.
Während der Sauerteig aufgeht und darauf wartet in den Ofen geschoben zu werden, bereiten die Teilnehmer das Abendessen zu.
Zum Abendessen gibt es Diverses aus Hefeteig: Zwiebelbrötchen, Käsestangen, Olivenfladen und Gewürzschleifen. Dazu gibt es verschiedene Brotaufstriche, unter anderem eine wirklich gute Avocadocreme, Hefebutter und Ringelblumen-Kurkuma-Butter. Das wird in kleinen Gruppen bei herrlicher Aussicht zubereitet.
Gutes Essen und ein interessanter Kurs, der mich backtechnisch bezüglich Sauerteigs auf ein neues Level gebracht hat.
Ich dachte, dass es sich ausschließlich um regionale Teilnehmer handelt, umso überraschter war ich, dass Teilnehmer aus Berlin, Frankfurt und Garmisch anreisen.
Hoffentlich startet Jutta Hornberner wieder einmal mit den Fortgeschrittenen-Kursen. Bei diesem erfahren die Teilnehmer, wie ein schwäbisches Bauernbrot und andere Spezialitäten hergestellt werden.
Gemahlene Körner, die richtige Temperatur und Wasser zusammen ergeben eines der größten Kulturgüter der heutigen Zeit. Es gibt zurzeit über 3.200 verschiedene Brotsorten in Deutschland, nicht alle basieren auf Sauerteigbasis, irgendwo muss man mit dem Lernen anfangen.
Wer mehr über das Geheimnis des Sauerteigs erfahren möchte, sollte sich frühzeitig zu einem Kurs anmelden.
Mehr über die fabelhafte Welt des Essens und Trinkens gibt es auf Instagram unter: https://www.instagram.com/seeteufelundaprikosen/
Ein Gedanke zu “Vom Korn zum Brot – Sauerteig Backkurs”