Küchenscheren – das Upgrade

Einen guten Aufhänger für eine Küchenschere zu finden ist schwerer, als es auf den ersten Blick scheint. Niemand kauft sich oft eine neue, die erste heißt meistens Trojka und es gibt sie für vier Euro in einem schwedischen Möbelhaus.  

Bei meiner Recherche bin ich auf viele Modelle und Vergleichsportale gestoßen, wo teilweise abstruse Punkte für die Qualität aufgeführt wurden, dazu später mehr.

Ausschlaggebend für mich ist, dass die Schere aus Edelstahl ist und aus einem Material besteht. Gummigriffe sind in einigen wenigen Fällen angenehm, den Faktor konnte ich mit dem von mir ausgewählten Modell problemlos ausgleichen. Sobald ein weiterer Werkstoff verarbeitet wird, gibt es Übergänge, in denen sich Bakterien und Mikroorganismen sammeln – will keiner. Eine Schraube mit Mutter fixiert die Schere, diese lässt sich so schnell zerlegen, sehr gut reinigen und nachschleifen.

Der Griffteil für den Daumen muss ergonomisch und schräg sein, um dem Daumen eine möglichst große Auflagefläche zu bieten, im unteren Teil sollten drei Finger ausreichend Platz haben, der Zeigefinger fixiert die Schere dabei von außen. Wer Geflügel oder Fisch mit der Schere zerlegt und küchenfertig macht, weiß das zu schätzen.
Bei der ersten Dorade oder dem ersten Fasan ist das kein Problem, spätestens ab dem dritten Stück ist jeder froh, wenn der Daumen genügend Auflagefläche hat um Druck ausüben zu können.

Viele Hersteller bieten mehrere Ausführungen an, die Abmessung der Klinge ist wichtig. Persönlich bevorzuge ich die kurzen Modelle. Je weiter vorne man schneidet, desto höher ist der Kraftaufwand, die schwer zu durchtrennenden Teile schneide ich immer direkt.

Was ich noch nie benutzt habe, einen Flaschenöffner oder Nussknacker, darum ist das für mich kein Kaufkriterium bei einer Küchenschere. Meine Freundin, die Trojka mit in unsere Beziehung gebracht hat, wusste bis vor einer Woche nicht, dass die Schere einen Nussknacker hat. Sie hat Walnüsse, bis wir unseren Nussknacker gefunden haben, mit einem Austernmesser geöffnet.

Letztendlich habe ich mich für die Professional Class in der 20cm Ausführung von 3 Claveles entschieden. Die Küchenschere bringt alles mit, was ich brauche.

Ein robustes Edelstahlmodell mit asymmetrischen Fingerhüten, das einfach zu reinigen ist. Die gezahnte Schneide fixiert die Lebensmittel beim Schneiden und sorgt dafür, dass nichts verrutscht. Die Auflagefläche für den Daumen ist sehr gut und nach der dritten Dorade kann problemlos weitergearbeitet werden.

Die Schere ist jetzt ein paar Wochen im Einsatz und hat bis dato alles zerlegt, was zwischen die Messer kam.

Mehr über die fabelhafte Welt des Essens und Trinkens gibt es auf Instagram unter: www.instagram.com/sebastian_heuser_bdx/