In den letzten Wochen wurde gekocht, geschnitten und kalkuliert, ist schließlich das Wichtigste als Koch. Trotzdem vermittelt die Ausbildung noch mehr und diese Woche geht es um Vitamine, Nährstoffe und mehr.
Ich habe mir den Ausbildungsplan für Köche von der IHK angeguckt, da fehlt das Thema Ernährung komplett. Es besteht die Möglichkeit nach bestandener Ausbildung eine Fortbildung zum „Diätisch geschulten Koch“ zu absolvieren, da wird das Thema Ernährung expliziter bearbeitet.
Wer sich mit dem Thema Ernährung nicht auskennt und sich näher damit beschäftigt, stößt irgendwann auf die DGE-Lebensmittelpyramide – die leider seit Jahren nicht mehr ordentlich aktualisiert wurde.
Der Begriff „ausreichend“ im Zusammenhang mit ausgewogener Ernährung ist einfach fehl am Platz.
Ausreichend heißt, in der Schulsprache, gerade bestanden. Hier ist sicher etwas mehr Aufklärung erforderlich, auch wenn es teilweise unbequem ist.
Die Schwierigkeit bei der Ernährung ist, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Jemand, der den ganzen Tag mit einem schweren Hammer auf glühenden Stahl einschlägt, hat einen höheren Kalorienbedarf als jemand, der E-Mails schreibt und telefoniert.
Die Ausbildung kann so genau nicht auf alles eingehen, trotzdem verschafft sie dem Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen Proteine, Fette und Vitamine. Wo sie vorkommen, was sie bewirken und was vermieden werden sollte.
Fett ist nicht pauschal böse, Obst nicht automatisch gesund und bei Kohlenhydraten gibt es einige Unterschiede, die zu kennen von großem Vorteil ist.



Neben der klassischen Ernährung geht es in der Lektion um Kinder, Sportler, Vegetarier und ältere Leute, ein paar spezielle Ernährungsformen und ethnische Besonderheiten. Dabei geht es nicht darum das komplette Spektrum zu vermitteln, geboten wird eine kurze und gute Übersicht, was es zu beachten gilt und welche Besonderheiten es gibt.
Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich in die jeweiligen Bereiche einarbeiten.
Nächste Woche geht es in die kalte Küche, es werden ein Krabbencocktail, Coleslaw-Salat und Salade Nicoise zubereitet.
Mehr Information zur Fortbildung gibt es auf der Homepage vom International Culinary Studio.