Weit entfernt von schottischen und irischen Mooren wartet im Keller vom Château Laujac, in alten Fässern aus getoasteter, französischer Eiche, Whisky darauf, seinen letzten Schliff zu bekommen.
Cabernet Sauvignon, Merlot und Peit Verdot geben den Fässern ein individuelles Aroma und dem französischen Whisky die finale Note.
Kategorie: empfehlungen
Die älteste Brennerei in der Gascogne
Wer aus Bordeaux Richtung Südosten fährt, kommt in die Gascogne. Hier, zwischen sanften Hügeln und großflächigen Waldgebieten, in denen französische Eichen darauf warten zu Fässern verarbeitet zu werden, brennen Winzer und Wanderbrenner seit Anfang des 14. Jahrhunderts aus Weißwein Armagnac.
WeiterlesenDie Gourmet-Bibel, endlich wirklich alles über die französische Küche
Der Christian Verlag veröffentlicht die Gourmet-Bibel Frankreich von Francois-Régis & Freunden. Hier steht wirklich alles drin, was jeder über die französische Küche wissen sollte. Es ist weit mehr als ein Kochbuch, es ist das umfangreichste Nachschlagewerk und ein Atlas über Frankreichs wohl bekanntestes und bestes Exportgut.
In den letzten Jahren wurden die Stimmen lauter, dass Frankreich nicht mehr der kulinarische Hotspot der Welt sei, das ist natürlich falsch.
Weiterlesen
Küchenscheren – das Upgrade
Einen guten Aufhänger für eine Küchenschere zu finden ist schwerer, als es auf den ersten Blick scheint. Niemand kauft sich oft eine neue, die erste heißt meistens Trojka und es gibt sie für vier Euro in einem schwedischen Möbelhaus.
WeiterlesenSergio Herman: Simple Food – Spiegeleitje Speciaal
Sergio Herman ist einer der besten Köche der Welt. Sein, mit drei Michelin Sternen ausgezeichnetes Restaurant, das „Oud Sluis“ in Sluis hat er Ende 2013 geschlossen. Dafür hat er Anfang 2014 in Antwerpen „The Jane“ eröffnet.
Wie fast alle seiner Kollegen hat er einige Kochbücher herausgebracht und wie fast alle Veröffentlichungen von Kollegen seines Niveaus, kann man die meisten Rezepte nicht nachkochen.
Man benötigt exotische Zutaten (z.B. Süßdolde, Cariru, pa-ha-Stängel etc.), Chemikalien (Xantana, Lecithin etc.), eine lange Vorbereitung z.B. eine Infusion aus grünen Pinienzapfen, 15 Tage eingelegte Mairüben und zu guter Letzt eine umfangreiche Küchenausstattung mit einem temperierbaren Herd.
Weiterlesen
Z44 Distilled Dry, italienischer Gin mit Zirbelkieferzapfen
Der letzte Drink auf einer Veranstaltung in Düsseldorf war ein Z44 Distilled Dry Gin mit Tonic. Ein mehr als würdiger Abschluss. Das waldige Aroma, das die Zirbelzapfen diesem Gin verleiht, ist erfrischend anders.
Auf der Flasche sind die Hauptdarsteller dieser Gin Komposition bildlich dargestellt. Neben Zirbel, Wacholder an der ersten Geige spielen Schafgarbe und Veilchen eine Hauptrolle.
Beim Öffnen der Flasche mit dem dazu passenden Glasverschluss steigen einem Nadelholz und Harzgerüche gefolgt von einer kräftigen Wacholdernote in die Nase und machen direkt Lust auf den ersten Schluck.
Baskisch kochen! – ein gastronomischer Streifzug
Das Kochbuch ist so facettenreich wie die Region und spiegelt alle kulinarischen Einflüsse vom Hochgebirge bis zum Meer wieder. Das Resultat ist eine abwechslungsreiche und bodenständige Rezeptsammlung mit umfangreicher Warenkunde über eine Küche, aus einer Region, die weltweit einzigartig ist dazu mehr am Ende.
WeiterlesenEine Schüssel voll Geschmack
An Salatschleudern scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für Platzverschwendung, die anderen für unentbehrlich. Ich kann nur Gutes über Salatschleudern berichten, optisch besteht, meiner Meinung nach, bei vielen Modellen Verbesserungsbedarf.
Bei meinem neusten Modell gibt es nichts zu bemängeln, sogar der vermeintliche Nachteil entpuppt sich als Vorteil.
Delord, Armagnac in der vierten Generation
In der Gascogne, im Departement Gers, liegt das kleine Dorf Lannepax. Im Zentrum der Marktplatz, eine Kirche und der ortsübliche Tabakladen mit einer Bar, daneben ein kleines Lebensmittelgeschäft. Nichts deutet darauf hin, dass am Ende der Straße eine der wohl besten Destillen der Region aus Weißwein das „Eau de Vie“ der Gascogne destilliert.
WeiterlesenStreuobstwiesen als Essensbegleiter
„Als Aperitif bitte die Champagner-Bratbirne. Zum Wildkräuter-Salat mit Feta bitte die Cuvée vom Apfel, Vogelmiere und gebackener Austernschale und zum Lachstatar die Stachelbeere mit unreifem Apfel und Douglasienspitze.“
Weiterlesen