Jeder, der während des unendlichen Lockdowns, nicht über Lieferdienste mit Essen versorgt wird, kocht zwangsläufig selber. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt die Familie zusammen. Fische filetieren, Gemüse scheiden, Nudelteig ausrollen und Fonds einkochen geht zusammen sehr viel leichter von der Hand.
WeiterlesenKategorie: Genuss
Salat im Glas gegen die Corona-Depression
Zwei Dinge beeinträchtigen meinen Alltag gerade enorm: Corona und der daraus resultierende Umstand, dass Restaurants geschlossen haben. Aus dem Grund ist es in der Mittagspause gerade nicht möglich essen zu gehen. Selbst wenn das bevorzugte Restaurant einen Vertrag mit einem Lieferservice hat, der Geschmack der gelieferten Gerichte ist einfach unterirdisch. Trotzdem ist es eine schöne Geste, sein Lieblingsrestaurant zu unterstützen.
WeiterlesenRavioli mit Spinat und Anchovis
Wie die meisten kippe ich das Öl, in dem die Anchovis eingelegt sind, weg. Simon Tondo, Chefkoch im Pariser Restaurant „Racines“, hat ein Gericht entwickelt, in dem das Öl ein wichtiger Bestandteil und Aromageber ist. Mit Spinat, Nussbutter und etwas Parmesan kombiniert, entsteht eine interessante und gut abgestimmte Kombination mit verschiedenen Aromen.
Pasteten, denn es muss nicht immer Kartoffelsalat sein.
Weihnachten ist gerade vorbei und genau so plötzlich wie jedes Jahr steht es 2021 wieder vor der Tür. Fast die Hälfte der Deutschen essen Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen. Das hat verschiedene Gründe, einer ist, dass die Vorbereitungszeit kurz ist und es schnell auf dem Tisch steht. So ist mehr Zeit für die Bescherung.
Wer trotz wenig Zeit etwas Gutes zum Essen auf den Tisch stellen möchte, dem kann geholfen werden. Drei Worte: Planung, Vorbereitung und Pasteten/Terrinen.
Rum – Made in Leipzig
Meine kulinarischen Eindrücke in Leipzig sind gespalten. Das Essen im Restaurant Villers war ein Desaster. Dafür ist die Leipziger Spirituosen Manufaktur eine Topadresse. Neben den Dauerbrennern Vodka, Gin, Likören, Vermouth und Absinth ist brauner und weißer Rum neu im Sortiment.
WeiterlesenDas 1×1 der italienischen Küche
Die italienische Küche ist so facettenreich wie das Land selbst. Im Norden geben Schmorgerichte und Braten mit schweren Rotweinen aus dem Piemont den Ton an, dazu Risotto und weißer Trüffel aus Alba. Im Süden dominieren Dorade, Fenchel, Orangen und Weißwein.
Wer ein Buch sucht, in dem alle Regionen abgebildet werden, dem kann ich „Der Silberlöffel“ empfehlen.
Huhn auf baskische Art – so schmeckt das Baskenland
Das Baskenland ist eine kleine, wunderschöne Region in Spanien und Frankreich, hier gibt es mehr als Baskenmützen, Espadrilles und Pelot-Plätze.
In San Sebastian sind einige der besten Köchinnen und Köche der Welt ansässig, mindestens genauso bekannt ist der Schinken aus der gleichnamigen Stadt Bayonne und dann gibt es natürlich noch Piment d`Espelette. Eine Pfeffer- bzw. Chilivariation aus einem kleinen baskischen Dorf, die ein wichtiger Bestandteil der baskischen Küche ist. Für das Huhn auf baskische Art ist es ein Muss.
Fermentieren, der neue alte Geschmack
Kochen ist eine Kunst, bei der durch chemische und physikalische Prozesse Lebensmittel verändert werden. Heute wird das mit Sous-Vide-Garern und Induktionsfeldern gemacht, früher über Feuer oder mit Hefen und Bakterien, wie bei der Fermentation. Die wahrscheinlich bekanntesten Produkte, die durch Fermentation entstehen, sind: Bier, Wein, Sojasauce und Schokolade.
WeiterlesenVollkorn-Brioche – eine vollwertige Alternative
Ich kann es nicht leugnen, Brioche ist mittlerweile unverzichtbar für mich geworden. Zum Frühstück mit Marmelade oder einer italienischen Nuss-Nougat Creme, zum Aperitif mit etwas Foie Gras leicht karamellisiert oder – wenn ich nachts Hunger habe – mit etwas Butter und Fleur de Sel.
Empfehlenswert ist ein Croque Brioche mit Reblochon nach Pierre Gagnaire, das Rezept werde ich in den kommenden Tagen vorstellen.
Da ich große Mengen dieses wunderbar herrlich, leichten Buttergebäck genieße, wird es Zeit für eine gesunde Alternative. Zum Glück gibt es Jutta Horneber, Bäckerin von der Kernmühle. Sie hat es geschafft mich in die geheimnisvolle Welt des Sauerteigs einzuweisen und jetzt kommt das Vollkornbrioche.
Das klingt nicht nur nach wohlschmeckendem, gesunden Genuss, nein das ist es.
Seeteufel und Aprikosen, Gegensätze ziehen sich an
Am Sommer an der Küste sind leichte, frische Vorspeisen beliebt. Relativ unbekannt bei uns ist Seeteufel mit Pfirsich. Marinierter, roher Fisch wird der südamerikanischen oder asiatischen Küche zugeordnet. Das südfranzösische Rezept ist mit einigen Änderungen, meiner Meinung nach ist der Pfirsich zu dominant, ein Highlight im Sommer. Die Pfirsiche werden durch Aprikosen und ein Teil der Zitronen durch Grapefruits ersetzt. Dadurch bekommt das Gericht eine fruchtige Säure, die den Seeteufel gart und die Aprikosen mariniert und hervorhebt.