„Mein Großvater hat, nachdem Abendessen, immer Armagnac getrunken und meine Großmutter, die Armagnac nicht mochte, hat ihren mit einem Schuss Orgeat, Mandelsirup, gesüßt.“ Erzählt Julien Marot, als er über die Entstehung des Orgiac spricht.
Damit haben seine Großeltern, unbewusst, den Grundstein für die Sprizz-Sud-Ouest Variante gelegt.
Kategorie: Cocktails
Z44 Distilled Dry, italienischer Gin mit Zirbelkieferzapfen
Der letzte Drink auf einer Veranstaltung in Düsseldorf war ein Z44 Distilled Dry Gin mit Tonic. Ein mehr als würdiger Abschluss. Das waldige Aroma, das die Zirbelzapfen diesem Gin verleiht, ist erfrischend anders.
Auf der Flasche sind die Hauptdarsteller dieser Gin Komposition bildlich dargestellt. Neben Zirbel, Wacholder an der ersten Geige spielen Schafgarbe und Veilchen eine Hauptrolle.
Beim Öffnen der Flasche mit dem dazu passenden Glasverschluss steigen einem Nadelholz und Harzgerüche gefolgt von einer kräftigen Wacholdernote in die Nase und machen direkt Lust auf den ersten Schluck.
Kunst, Fässer und eine Flasche X.O.
Im Gegensatz zu Cognac, der nach dem Brennvorgang in alten Fässern eingelagert wird, kommt Armagnac in neue Fässer. „Der neue Jahrgang darf nicht zu lange im Fass liegen bleiben, sonst dominiert das Holzfass den Geschmack. Jérôme und Sylvain arbeiten mit zwei Fassbauern zusammen, die verschiedene Fässer liefern welche den Geschmack unterschiedlich beeinflussen.
WeiterlesenArmagnac – endlose Möglichkeiten
Armagnac kann pur, in Cocktails oder Highballern verarbeitet werden. Vintage-Jahrgänge und X.O. (extra old) trinke ich bevorzugt pur, zum Mixen empfehle ich Blanche d´Armagnac, V.S. oder V.S.O.P.
Hier gibt es ein paar Cocktail-Varianten mit Armagnac und den bevorzugten Highballer von Cécile Terraube, Domaine de Magnaut.
Negroni Sud-Ouest
Um einen Negroni zu machen gibt es eine Regel – ohne Campari, kein Negroni – alles andere kann ausgetauscht werden. Mit zwei Zutaten aus dem Süd-Westen Frankreichs, wird aus einem klassischen Negroni ein: Sud-Ouest.
WeiterlesenMit Armagnac auf den Sommer
Lieber bernsteinfarben, fruchtig mit Holzaromen oder klar mit Aromen von Zitrone und Orange? Armagnac ist eine Wundertüte, facettenreich, wie kaum eine andere Spirituose. Neben der Lage, der Traube spielt die Toastung (Räucherung) des Fasses die entscheidende Rolle.
Armagnac wird seit 1310, bei Wikipedia steht was Anderes, das ist falsch, in der Gascogne gebrannt und ist der älteste Weinbrand Frankreichs, wahrscheinlich sogar weltweit.
Bis 1972 wurde Armagnac ausschließlich in einem Durchgang gebrannt, seitdem ist es erlaubt Armagnac doppelt zu brennen, was nur drei Destillen machen, die dafür sehr gut.
Kakuzo – Tea Infused Vodka
Pur probiert habe ich Kakuzo – Tea Infused Vodka auf Zimmertemperatur, kalt und on the Rocks. Geschmeckt hat der Vodka in keiner dieser Varianten.
Meiner Meinung nach wird der Vodka zu lange mit schwarzem Tee aromatisiert, dadurch wird dieser bitter. Eventuell sollten vor dem Aromatisieren mit kochendem Wasser die Bitterstoffe ausgespült werden.
Weiterlesen
Guêpe Verte – scharfe, grüne Wespe aus Mexiko
Es gibt die großen Klassiker unter den Cocktails, dazu gehören natürlich Negroni, Julep und Sours. Allerdings sind Barkeeper sehr kreative Menschen und so kommen immer wieder neue, innovative Cocktails über den Tresen zu den trinkfreudigen Genießern der gepflegten Barkultur.
Guêpe Verte ist eine dieser Kombinationen, Mexiko trifft auf Paris. Die Grüne Wespe schafft es beides auf erstklassige Weise zu verschmelzen.
Eher untypisch für einen Cocktail, hier unabdingbar, eine längere Vorbereitungszeit, Chili-infused Tequila.
Sylvester alkoholfrei genießen
Der Jahresendsprint hat begonnen. Direkt nach Gans, Pute oder was immer an Weihnachten zubereitet wurde, beginnt nach dem Umtauschen und Gutscheine einlösen die Vorbereitung für Sylvester. Meistens gibt es Sylvester einen Fahrer oder eine Fahrerin.
Um denen, die nichts trinken, eine Alternative zu den üblichen Softdrinks zu bieten habe ich den French 75 alkoholfrei interpretiert, das geht sehr gut, da es mittlerweile eine Vielzahl von alkoholfreien „Gin“-Variationen gibt, die man durchaus trinken kann, nicht nur mit Tonic Water.
Weiterlesen
Weihnachtszeit, Plätzchenzeit – was machen mit dem Eiweiß
Alle Jahr wieder werden im Dezember unzählige Bleche mit Plätzchen gebacken. Als meine Mutter mit meiner Tochter wieder fleißig war, sind, wie bei den meisten, ein paar Eiweiß übrig geblieben. Da es viel zu schade ist, diese einfach wegzuwerfen, möchte ich kurz ein paar Ideen präsentieren, was damit alles möglich ist.
Weiterlesen