Familie Westphal haben nicht nur Trauben um Wein herzustellen, sie bauen auch Colombard, Ugni Blanc und Bacco-Trauben an, um aus dem leicht sauren Weißwein Armagnac zu destillieren. Im ersten Jahr nach der Übernahme, als es keine Destille gab, hat das noch Marc-Saint Martin für sie erledigt, jetzt brennen sie selbst.
WeiterlesenSchlagwort: Armagnac
Die älteste Brennerei in der Gascogne
Wer aus Bordeaux Richtung Südosten fährt, kommt in die Gascogne. Hier, zwischen sanften Hügeln und großflächigen Waldgebieten, in denen französische Eichen darauf warten zu Fässern verarbeitet zu werden, brennen Winzer und Wanderbrenner seit Anfang des 14. Jahrhunderts aus Weißwein Armagnac.
WeiterlesenMandeln für die Großeltern
„Mein Großvater hat, nachdem Abendessen, immer Armagnac getrunken und meine Großmutter, die Armagnac nicht mochte, hat ihren mit einem Schuss Orgeat, Mandelsirup, gesüßt.“ Erzählt Julien Marot, als er über die Entstehung des Orgiac spricht.
Damit haben seine Großeltern, unbewusst, den Grundstein für die Sprizz-Sud-Ouest Variante gelegt.
Rhabarber mit Roter Beete und andere Köstlichkeiten
Das Restaurant „Table de Pavie“ ist im gleichnamigen Hotel in Saint-Émilion und liegt zentral am Marktplatz. Der Aperitif wird in der Hotelbar serviert, selbst bei Regen und Nebel, der sich in den am Dorf angrenzenden Weinbergen festgesetzt hat, kann die Aussicht sich sehen lassen.
WeiterlesenKunst, Fässer und eine Flasche X.O.
Im Gegensatz zu Cognac, der nach dem Brennvorgang in alten Fässern eingelagert wird, kommt Armagnac in neue Fässer. „Der neue Jahrgang darf nicht zu lange im Fass liegen bleiben, sonst dominiert das Holzfass den Geschmack. Jérôme und Sylvain arbeiten mit zwei Fassbauern zusammen, die verschiedene Fässer liefern welche den Geschmack unterschiedlich beeinflussen.
WeiterlesenDelord, Armagnac in der vierten Generation
In der Gascogne, im Departement Gers, liegt das kleine Dorf Lannepax. Im Zentrum der Marktplatz, eine Kirche und der ortsübliche Tabakladen mit einer Bar, daneben ein kleines Lebensmittelgeschäft. Nichts deutet darauf hin, dass am Ende der Straße eine der wohl besten Destillen der Region aus Weißwein das „Eau de Vie“ der Gascogne destilliert.
WeiterlesenCécile Terraube – eine Frau, Armagnac und das große Comeback
Der erste Schluck liegt ölig im Mund. Es kommen Gedanken an eine Beerenauslese oder Eiswein. Das Bouquet erinnert an getrocknete Früchte und Honig.
Armagnac-Probe im Domain de Magnaut, einem Familienbetrieb in der Côtes de Gascogne im äußersten Südwesten Frankreichs. Das beige Haus mit den weißen Fensterläden und dem rot geziegelten Dach liegt mitten in den Weinbergen.
Negroni Sud-Ouest
Um einen Negroni zu machen gibt es eine Regel – ohne Campari, kein Negroni – alles andere kann ausgetauscht werden. Mit zwei Zutaten aus dem Süd-Westen Frankreichs, wird aus einem klassischen Negroni ein: Sud-Ouest.
WeiterlesenMit Armagnac auf den Sommer
Lieber bernsteinfarben, fruchtig mit Holzaromen oder klar mit Aromen von Zitrone und Orange? Armagnac ist eine Wundertüte, facettenreich, wie kaum eine andere Spirituose. Neben der Lage, der Traube spielt die Toastung (Räucherung) des Fasses die entscheidende Rolle.
Armagnac wird seit 1310, bei Wikipedia steht was Anderes, das ist falsch, in der Gascogne gebrannt und ist der älteste Weinbrand Frankreichs, wahrscheinlich sogar weltweit.
Bis 1972 wurde Armagnac ausschließlich in einem Durchgang gebrannt, seitdem ist es erlaubt Armagnac doppelt zu brennen, was nur drei Destillen machen, die dafür sehr gut.