Island – Das Kochbuch

Island ist eine sehr dünn besiedelte Insel im nördlichen Atlantik, östlich von Grönland. Unzählige Fjorde, aktive Vulkane, Wasserfälle, Gletscher und Wüsten prägen das Landschaftsbild.

Küchentechnisch gehört Island zur Nordic Cuisine, die ich bisher nur aus Schweden und Dänemark kenne, aus dem Grund ist Island eine interessante Erweiterung. Geprägt wurde die Nordic Cuisine besonders von Köchinnen und Köchen aus Dänemark und Schweden. Zu den bekanntesten Gesichtern gehören neben Rene Redzepi, Magnus Nilsson und Rasmus Kofoed.  Weiterlesen

Wattsalat auf dem Teller

Da über 70% der Erdoberfläche von Wasser bedeckt ist, ist es an der Zeit neben Fisch auch nach Gemüsealternativen aus dem Meer Ausschau zu halten. Wahrscheinlich werden wir in Zukunft da den Hauptteil unserer Nahrung beziehen. Es gibt über 10.000 Arten von verschiedenen Algen und die meisten sind für die Photosynthese verantwortlich. Einige davon kann man aber auch hervorragend essen. Bei uns sind Algen, Seegras oder Tang noch Exoten, in Asien sind sie seit Jahrtausenden gang und gebe.
Das Tolle ist, dass sie nicht nur gut schmecken und vielseitig einsetzbar sind, sie sind auch wahnsinnig gesund. Algen enthalten einen hohen Anteil an Eiweiß, Vitamin B, C und E, Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen. Da Algen enorm viel Jod enthalten, sollte man nicht zuviel davon essen.

Zur Familie der Algen gehören auch die Salzwiesenpflanzen. Mein Fischhändler hat mir bei meinem letzten Besuch einen Beutel Queller – ein Salzwiesengewächs zum Probieren mitgegeben. Das ist daraus geworden.
Weiterlesen