Wie bereits erwähnt, war Arcus Gavius der erste Europäer, der in einem Kochbuch sein Wissen über Jus und Saucen festgehalten hat. Im zweiten Jahrhundert begannen die Römer, die zu dem Zeitpunkt große Teil Europas, außer ein kleines Dorf in Gallien, beherrschten, in den reichen Schichten luxuriös zu essen.
WeiterlesenSchlagwort: Frankreich
Les Oiseaux: Wein für Insektenhotels und Nistplätze
Das Chateau de Chantegrive habe ich vor ein paar Monaten schonmal auf meinem Blog vorgestellt, und wie viele andere Grand-Cru-Weingüter hat das Haus mehrere Weine im Sortiment.
Mit der 2020 ins Leben gerufenen Bird-Series sprechen sie ein junges Publikum an, zusätzlich wird mit jeder verkauften Flasche die Artenvielfalt in den Weinbergen erhalten.
Auf einem Château im Medoc lagert französischer Whisky in Weinfässern
Weit entfernt von schottischen und irischen Mooren wartet im Keller vom Château Laujac, in alten Fässern aus getoasteter, französischer Eiche, Whisky darauf, seinen letzten Schliff zu bekommen.
Cabernet Sauvignon, Merlot und Peit Verdot geben den Fässern ein individuelles Aroma und dem französischen Whisky die finale Note.
Sauce – eine kleine Geschichte
Laut Definition ist eine Sauce: ein flüssiges, cremiges oder aufgeschäumtes Würzmittel, das, heiß oder kalt, eine Speise begleitet und ergänzt, um deren Geschmack zu betonen – dabei soll die Sauce den Geschmack einer Speise lediglich ergänzen, nicht dominieren. Das ist in vielen Fällen leichter gesagt als getan, denn die Sauce hat sich immer mehr zum heimlichen Star jeder Küche entwickelt.
WeiterlesenHuhn auf baskische Art – so schmeckt das Baskenland
Wie die meisten wissen ist das Baskenland eine kleine, wunderschöne Region in Spanien und Frankreich, hier gibt es mehr als Baskenmützen, Espadrilles und Frontón-Plätze.
In der Region sind einige der besten Köchinnen und Köche der Welt ansässig und mit über 60.000ha Anbaufläche liegt hier die Rioja Region, die zu zu den bedeutendsten Weinbauregionen in Europa gehört.
Die klassischen, würzigen und charaktervolle Rotweine auf Basis der Rebsorten Tempranillo und Garnacha sind die mit Abstand bekanntesten Weine aus Spanien und ein guter Begleiter zum Huhn auf baskische Art.
Die älteste Brennerei in der Gascogne
Wer aus Bordeaux Richtung Südosten fährt, kommt in die Gascogne. Hier, zwischen sanften Hügeln und großflächigen Waldgebieten, in denen französische Eichen darauf warten zu Fässern verarbeitet zu werden, brennen Winzer und Wanderbrenner seit Anfang des 14. Jahrhunderts aus Weißwein Armagnac.
WeiterlesenBordelaiser-Küche und französische Tradition
Nachdem ich vor einiger Zeit mal einen Beitrag über die vier besten Restaurants in Bordeaux, die keine französische Küche servieren, gepostet habe, hier der Beitrag mit den besten französischen Restaurants der Stadt – wie immer die Top 4. In diesem Fall kann ich sagen, dass es keine Wertung ist, da alle erwähnten Restaurants gut sind.
WeiterlesenBaskische Küche – Zwischen zwei Welten
Im Süden Frankreichs liegt das Baskenland. Vom Ufer des Atlantiks bis in die Hochebenen der Pyrenäen erstreckt sich die Region, in der jeder findet, was er sucht, egal ob Wellenreiter oder Bergsteiger. Der außergewöhnliche geologische Kontrast spiegelt sich in der regionalen Küche wider, diese ist sehr vielfältig und es gibt eine ganz spezielle Zubereitungsart.
WeiterlesenDie Gourmet-Bibel, endlich wirklich alles über die französische Küche
Der Christian Verlag veröffentlicht die Gourmet-Bibel Frankreich von Francois-Régis & Freunden. Hier steht wirklich alles drin, was jeder über die französische Küche wissen sollte. Es ist weit mehr als ein Kochbuch, es ist das umfangreichste Nachschlagewerk und ein Atlas über Frankreichs wohl bekanntestes und bestes Exportgut.
In den letzten Jahren wurden die Stimmen lauter, dass Frankreich nicht mehr der kulinarische Hotspot der Welt sei, das ist natürlich falsch.
Weiterlesen
Mandeln für die Großeltern
„Mein Großvater hat, nachdem Abendessen, immer Armagnac getrunken und meine Großmutter, die Armagnac nicht mochte, hat ihren mit einem Schuss Orgeat, Mandelsirup, gesüßt.“ Erzählt Julien Marot, als er über die Entstehung des Orgiac spricht.
Damit haben seine Großeltern, unbewusst, den Grundstein für die Sprizz-Sud-Ouest Variante gelegt.