Meine kulinarischen Eindrücke in Leipzig sind gespalten. Das Essen im Restaurant Villers war ein Desaster. Dafür ist die Leipziger Spirituosen Manufaktur eine Topadresse. Neben den Dauerbrennern Vodka, Gin, Likören, Vermouth und Absinth ist brauner und weißer Rum neu im Sortiment.
WeiterlesenSchlagwort: Gin
Kochzeitschriften – es ist kein Ende in Sicht
Da es gefühlt mehr Kochzeitschriften als alles andere im Zeitschriftenhandel gibt, ist eine Fortsetzung des Blogartikels überfällig.
An der Ausgangssituation hat sich natürlich nichts geändert: Sind alle publizierten Kochzeitschriften sinnvoll oder bieten einen Mehrwert?
Wie bereits im ersten Teil der Wertanalyse: es gibt nützliche Kochzeitschriften, interessante Kochzeitschriften, aus denen man Ideen ableiten kann, und zu guter Letzt Kochzeitschriften, die einem nicht weiterhelfen und somit keinen Mehrwert bringen.
Nachfolgende Zeitschriften werden in die Wertanalyse einbezogen: Yam, Arts & Gastronomie, Port Culinaire, Food and Travel, Rolling Ping, Slow Food, Eat Smarter und B-Eat.
Weiterlesen
Weihnachtszeit, Plätzchenzeit – was machen mit dem Eiweiß
Alle Jahr wieder werden im Dezember unzählige Bleche mit Plätzchen gebacken. Als meine Mutter mit meiner Tochter wieder fleißig war, sind, wie bei den meisten, ein paar Eiweiß übrig geblieben. Da es viel zu schade ist, diese einfach wegzuwerfen, möchte ich kurz ein paar Ideen präsentieren, was damit alles möglich ist.
Weiterlesen
Gin & Julep: Durch eine Telefonzelle in die Cocktail-Alchemie
In der aktuellen Ausgabe der Drinks ist mein Bericht über das Gin & Julep in Nürnberg.
Nur der Bericht ist hier auf meinem Blog, wer mehr Informationen über Rums, Whiskys und Bars benötigt, wird in der aktuellen Ausgabe fündig.
Versteckt hinter der Tür einer Telefonzelle öffnet sich nahe des Nürnberger Hauptmarkts die kreative Welt der Spirituosen von Gianni Ripa. Wer durch die schmale Telefonzelle die Bar betritt, fühlt sich zeitgleich in die 1920er Jahre und die Neuzeit versetzt.
Weiterlesen
Negroni – a true classic since over 100 years
English translation at the bottom
Negroni – seit über 100 Jahren ein großer Klassiker
Seit genau einhundert Jahren ist der Negroni auf den Cocktailkarten dieser Welt zu finden.
Wer einmal diese perfekt abgestimmte, leicht ölig wirkende Konsistenz, bestehend aus Campari, Gin und Vermouth auf Eis gerührt, über Eis abgeseiht mit einer Orangenzeste garniert, getrunken hat, erliegt ihm. Trotzdem ist Vorsicht geboten, denn die Mischung hat es in sich.
Weiterlesen
Braulio – Natur in ihrer reinsten Form
„Die Götter im Olymp haben nur Wein getrunken, weil Sie Braulio noch nicht kannten.“ Das ist meine bescheidene Meinung. Wenn Gianni ebenfalls vor Ort gewesen wäre, hätten sie ihn wahrscheinlich als Brauliojito getrunken, dazu später mehr.
Schon beim Halten der Flasche, wenn einem das hellblaue Etikett mit der weißen Schrift auf rotem Hintergrund anlächelt, fühlt der Betrachter sich in die Piemonter Alpenwelt versetzt. Saftige grüne Wiesen mit einer Vielzahl von Wildkräutern, die als Grundlage für dieses herrlich braune Elixier dienen.
Wer den roten Verschluss mit einem sanften Knacken öffnet, dem steigt sofort ein süßlich-kräutiger Duft in die Nase. Über die Aromen und den Geschmack von Braulio sollten Gedichte geschrieben werden, nichts kann allerdings den puren Geschmack dieser für mich einzigartigen Spirituose toppen.
Nichts? Vielleicht doch ein paar Cocktails, die mit Braulio der absolute Wahnsinn werden.
Weiterlesen
Z44 Distilled Dry, italienischer Gin mit Zirbelkieferzapfen
Der allerletzte Drink auf der ProWein in Düsseldorf, bevor ich zurück zu meiner Schwester nach Köln gefahren bin und mit Ihr noch einen Rotwein getrunken habe, war ein Z44 Distilled Dry Gin mit Tonic. Ein mehr als würdiger Abschluss. Das waldige Aroma, das die Zirbelzapfen diesem Gin verleiht, ist einzigartig.
Auf der eleganten Flasche sind die Hauptdarsteller dieser Gin Komposition bildlich dargestellt. Neben Zirbel, Wacholder an der ersten Geige spielen Schafgarbe und Veilchen eine Hauptrolle, ebenso das Wasser. Beim Öffnen der Flasche mit dem dazu passenden Glasverschluss steigen einem Nadelholz und Harzgerüche gefolgt von einer kräftigen Wacholdernote in die Nase und machen direkt Lust auf den ersten Schluck. Diesen sollte man wenn möglich pur trinken um den typischen und einzigartigen Geschmack des Z44 Gin zu genießen. Ein Hauch von Menthol, ergänzt von der bitteren Note der Enzianwurze, setzen den letzten Akzent beim ersten Schluck.
Gin-Seng – Bei Dr. Jaglas trifft Ginseng auf Wacholder
Auf der ProWein 2018 habe ich in der letzten Halle, Spirituosen kamen bei mir aus strategischen Gründen zum Schluss dran, noch einen sehr interessanten Gin entdeckt.
Seit einigen Jahren liegt Gin im Trend und neben dem gelben Tonic Water von Schweppes, welches viele Jahre jedem gereicht hat, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen Tonic Waters im Einzelhandel. Diese haben alle ihre Berechtigung, dazu kann ich mich nicht äußern.
Weiterlesen