Neben Wein und Rillette sind französische Bäcker nicht ganz unschuldig an der Tatsache, dass ich mein Trainingspensum auf dem Rennrad verdoppelt habe und mehr jogge als jemals zuvor. Egal ob Croissants, Rosinenschnecken, Baguette Grand Siècle oder die, zu Unrecht, in Frankreich verurteilten Vollkornbrote, bei einem meiner Lieblings-Bäcker.
WeiterlesenSchlagwort: Himbeeren
Braulio – eine Hommage an die Reinheit der Natur
Meinen ersten Braulio habe ich 2008 im Sommer im Engadin getrunken, als ich in St. Moritz gearbeitet habe. Wir haben eine Bergtour gemacht und in den Schweizer Alpen gezeltet. Am Abend, als die Sonne hinter den schneebedeckten Berggipfeln unterging, hat dann einer meiner Arbeitskollegen seinen Lieblingsbitter rausgeholt.
Den hatte er vorher zwei Stunden in einem Schneefeld gekühlt. Trotz der Höhe und der widrigen Umstände musste ordentlich gekocht werden, dazu gehört natürlich ein guter Rotwein, ebenso ein Bitter danach. Es war ein Braulio Riserva 2005 und der Geschmack war unbeschreiblich.
Weiterlesen
Früchte-Müsli mit Matcha im Glas
Mittagspause in Deutschland. Im Durchschnitt gibt jede/r Deutsche 6,50€ dafür aus.
Dieses besteht in den meisten Fällen aus einfachen
Kohlenhydraten, gewolftem Fleisch(abfällen), welche in vielen Fällen in einen Darm gepresst werden bzw. fritiert wird. Hin und wieder kommt noch Käse zum Überbacken dazu.
Um die Mittagspause etwas ausgewogener zu gestalten und sogar günstiger, kann man sich am Abend vorher problemlos etwas vorbereiten.
Weiterlesen
Auberge Chez Guth. Wildkräuter-Spitzenküche im tiefen Elsass.
Im Hinterland des Elsasses findet man mit viel Glück ein gutes Restaurant, die Gegend ist stark vereinsamt und man bekommt den Eindruck, dass einige Dörfer in naher Zukunft aussterben.
Um dem Glück nach einem guten Restaurant etwas auf die Sprünge zu helfen eignet sich die Guide Michelin App. Standort eingeben und alles, was im Umkreis ist, angucken. Zwei der Restaurants hatten geschlossen, eins war, der Optik nach zu urteilen, seit mehreren Jahren verlassen.
Glück gehabt, andernfalls wären wir nicht im Auberge Chez Guth von Yannick Guth und Emmanuelle David gelandet.
Das Restaurant liegt am Berghang der 600-Seelen-Gemeinde Steige im hinteren Teil vom Elsass. Die Aussicht ist unbeschreiblich. Sanfte Hügel sind mit satten grünen Wiesen und tief dunkelgrünen Mischwäldern bewachsen.

Direkt neben dem Parkplatz sind die schwarzen Schweine.
Ein paar Worte ergeben ein Gericht, man weiß nur nicht welches.
Das Einzimmer, Küche, Bar liegt zentral in Nürnberg, was sich für die Mittagspause oder einen kurzen Zwischenstopp am Samstagmittag anbietet. Seit meinem letzten Besuch hat Tim Kohler nichts am Interieur verändert, was in Ordnung ist. Die Einrichtung ist modern und mehr Tische passen nicht rein, dann wird es ungemütlich.
Wenn man das Glück hat den Tisch mit Blick in die Küche zu bekommen, kann man sehen wie überbewertet Arbeitsfläche in einer Küche ist. Was Tim Kohler mit seinem Souschef, für mehr Mitarbeiter gibt es in der geschätzte 7 qm großen Küche keinen Platz, kocht, ist beeindruckend. Wenn man die Qualität des Essens mit der Größe der Küche vergleicht, ist das Einzimmer in einer Liga mit dem Gabbro in Lille, da ist in der Küche auch nicht mehr Platz als in einer Telefonzelle.
Was beim Blick in die Küche etwas überrascht, ist der Thermomix. Ich war immer der Meinung, dass es sich dabei um ein Gerät für Kochmuffel handelt, dass ein hauptberuflicher Koch damit arbeitet, hat mich überrascht.
Darum geht es nicht, es geht ums Essen.
Weiterlesen
Japanische Hingabe trifft auf französisches Savoir-Faire

In der Nähe vom Louvre und in direkter Nachbarschaft zu La Dame de Pic hat Kei sein gleichnamiges Restaurant etabliert. Man verlässt die lauten Straßen im 1. Arrondissement im Zentrum von Paris und ist unmittelbar nachdem die Tür sich hinter einem geschlossen hat, in einer Oase der Ruhe. Klare Linien, alles ist aufeinander abgestimmt und man bekommt von der Hektik und dem Krach der draußen war nichts mehr mit. Man wird freundlich und ruhig empfangen und an seinen Tisch gebracht.