Butternutkürbis die Zweite

Wie jeder, der schon einmal einen Butternutkürbis gekauft und verarbeitet hat, weiß, daraus kann mehr als nur ein Kuchen gebacken werden. Kürbispüree, -suppe, -risotto oder -pfannkuchen gehen natürlich immer, da ich gerade am Backen war, gab es einen weiteren Kürbis-Rührkuchen.

Weiterlesen

Der letzte Butternutkürbis

Am Freitag war, wie immer, Wochenmarkt in Bacalan. Nach meiner Französischlektion am Käsestand gab es hausgemachtes Rillettes vom Metzger, Rotwein beim Bäcker, Warenkunde beim Fischhändler und natürlich den Großeinkauf beim Obst- und Gemüsehändler.

Warum ich, Anfang März, bei sommerlichen Temperaturen Kürbis kaufe, habe ich mich erst gefragt, als ich meine Einkäufe zu Hause eingeräumt habe.

Weiterlesen

Brioche – ich kann keinen Kuchen

S´ils n`ont plus de pain, qu`ils mangent de la brioche.“ Wenn sie kein Brot mehr haben, sollen sie doch Kuchen essen. Dieser kurze Satz enthält zwei Fehler. Erstens wird er fälschlicherweise Marie Antoinette zugeordnet. Tatsächlich stammt der Satz von Jean-Jacques Rousseau, einem Wegbereiter der französischen Revolution, aus seiner 1769 erschienenen Autobiografie.
Zweitens, Brioche und Kuchen sind nicht dasselbe, es handelt sich um zwei komplett verschiedene Produkte. Eine Brioche mit etwas Foie Gras schmeckt fantastisch, kombiniert mit Kuchen ist das nicht für jeden Geschmack geeignet.

Neben Baguette und Croissant gehört die Brioche sicher zu den bekanntesten französischen Backwaren der „Boulangeries“.
Weiterlesen

Über 100 Jahre Dr. Oetker Schul-Kochbuch

IMG_0081

Ausgabe D   Von Fachkräften neubearbeitet und inhaltlich vermehrt.

Wenn der Name Dr. Oetker fällt, denken die wenigsten an einen Arzt oder Gesundheitsvorsorge. Wäre selbstverständlich nicht verkehrt, da man mit Dr. Oetker nicht unbedingt ausgeglichene Nahrungsaufnahme verbindet.
Pizzen wie Ristorante, die Ofenfrische, Traditionale oder der Pizzaburger, diverse Puddings, Backpulver, Coppenrath & Wiese Kuchen und natürlich unzählige Backmischungen sind die ersten Assoziationen, wenn man den Namen hört.
Das war Anfang des 19. Jahrhunderts noch anders. Damals brachte Dr. Oetker das Schulkochbuch für „Hausfrauen“ (die Wortwahl stammt nicht von mir, sondern kommt aus dem Vorwort der Ausgabe D) raus und hatte großen Erfolg – bis 1939 verkauft der Verlag davon mehr als 8 Millionen Stück zum Preis von 1,60 DM.

Weiterlesen