Hobel mit V-Klinge – handlicher als eine Mandoline

Weihnachten steht vor der Tür, der eine plant sein Weihnachtsmenü und optimiert aus dem Grund seine Ausrüstung. Andere suchen passende Geschenke für Küchenequipment-affine Hobbyköche.
In der Küche ist es wie in der Werkstatt, es kommt auf das richtige Werkzeug an. Um Gurken, Rüben, Karotten etc. in der Küche schnell in gleichmäßige Scheiben zu schneiden ist ein Gemüsehobel ein ausgezeichnetes Arbeitsgerät. 

Weiterlesen

Die vierte Woche – Minestrone, Schwein und Mandoline

Ich mache den Kurs seit einem Monat und meine Schneidetechnik hat sich erheblich verbessert. Die Mandoline wird häufiger als bisher eingesetzt, das liegt daran, dass ich des Öfteren Julienne und Scheiben brauche um zu kochen, ob für den Wok oder Suppen, Letzteres ist ein Thema diese Woche.

Wir starten mit einer Überraschung, zumindest für mich, da ich den Lehrplan nicht ordentlich gelesen habe, und wiederholen ein Thema aus der ersten Woche.

Weiterlesen

Das gehört in jede Küche

Im Moment hat jeder etwas mehr Zeit um Ordnung zu schaffen. Ich bin dazu gekommen gesammelte Zeitungsberichte, die ich irgendwann mal durchgehen wollte, wenn ich Zeit dafür habe, zu lesen. Gerade ist die Zeit der Ausreden definitiv vorbei.
Vor etwas über einem Jahr hat Volker Hobl in der Welt am Sonntag eine Liste veröffentlicht, was alles in eine Küche gehört und was definitiv nicht.

Jeder hat natürlich seine eigene Liste. Ich kenne Leute, die haben in ihrer Küche ein Backblech, Backpapier, ein Holzbrett und ein Küchenmesser zum Schneiden der TK-Pizza. Geht natürlich, damit ist es allerdings nicht möglich einen Fond herzustellen oder eine kräftige Sauce einzukochen, wobei der TK-Pizza-Bäcker daran relativ wenig Interesse hat.
Weiterlesen

Vantage Mandoline. Die Molitor Stradivari der Küche

Jeder, der im Besitz einer sehr guten Mandoline ist, wird diese nie wieder hergeben. So geht es mir mit meiner Mandoline, der Vantage von de Buyer.
Ich kann mich noch daran erinnern, wann ich zum ersten Mal mit ihr gearbeitet habe. Es war in Sommer während eines Kochkurses in Bordeaux. Mit meiner schlafenden Tochter in der Manduka musste ich Kartoffeln für ein Gratin dauphinois (Kartoffelgratin) hobeln.
Weiterlesen

Süßkartoffel-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Radicchio

Einer der Klassiker aus dem Elsass, der, zur allgemeinen Überraschung, nicht mit der Pizza verwandt ist. Anhand des Flammkuchens hat man  früher die Temperatur des Holzbackofens getestet, bevor Brot gebacken wurde. Außerdem konnte so die Hitze, die beim Aufheizen entstanden ist sehr gut genutzt werden.
Dank der wenigen Zutaten ist Flammkuchen schnell gemacht und jeder kann ihn individuell belegen, ob klassisch mit Zwiebeln und Speck, mit Walnüssen, Ziegenkäse, Honig und Thymian oder wie hier mit Süßkartoffeln.
Bei Flammkuchen bekommt jeder, was er möchte, dazu eine Flasche Riesling und es kann nichts schief gehen.
Weiterlesen