Foie Gras erfüllt alle Kriterien für ungesundes und schlechtes Essen und das „E“ auf der Lebensmittelampel ist eher geschmeichelt. Aber es gibt einen Punkt, der alles wieder rausholt.
WeiterlesenSchlagwort: Rotwein
Welcher Rotwein zur Taube?
Aller guten Dinge sind drei und darum, neben dem Rezept für die Taube am Weihnachtsabend und der dazu passenden Beilage, noch eine Weinempfehlung. Dazu habe ich direkt zwei gute Nachrichten.
An Weihnachten trifft Taube auf Thunfisch
Weihnachten steht vor der Tür und aus dem Grund sollte das Menü zum Fest geplant werden. Nach vielen Jahren, in denen ich Wild zubereitet habe, koche ich dieses Jahr Taube. Das Rezept ist von Christophe Pelé, ich habe es etwas angepasst.
WeiterlesenBordeaux-Wein: Weinbereitung, Assemblage und wofür es das Etikett gibt
Nachdem die verschiedenen Trauben über Monate am Stock gewachsen sind und gepflegt wurden, beginnt im Spätsommer die Zeit der Weinlese. Es schlägt die Stunde der Erntehelfer und des Kellermeisters.
Was passiert, bevor der Wein in die Flasche kommt, und was davon steht auf dem Etikett?
Die verschiedenen Phasen der Weinbereitung.
Bordeaux-Wein: Geschichte, Boden, Klima und Reben
Bordeaux und Wein ist eine sehr lange Geschichte, darum nur ein paar Eckdaten.
Die ersten Weinberge wurden vor über zweitausend Jahren angelegt und dementsprechend haben sie die Landschaft geprägt und den wirtschaftlichen Aufschwung beflügelt.
Einer der Höhepunkte, der heute noch einen großen Einfluss auf die Region und die Weine hat, ist die Klassifizierung von 1855. Auf diese sagenumwobene Klassifizierung gehe ich in einem extra Beitrag ein, das dauert zu lange. Denn eines der besten Chateaus aus der Region hat keine Premiers Cru Klassifizierung bekommen.
Das 1×1 der italienischen Küche
Die italienische Küche ist so facettenreich wie das Land selbst. Im Norden geben Schmorgerichte und Braten mit schweren Rotweinen aus dem Piemont den Ton an, dazu Risotto und weißer Trüffel aus Alba. Im Süden dominieren Dorade, Fenchel, Orangen und Weißwein.
Wer ein Buch sucht, in dem alle Regionen abgebildet werden, dem kann ich „Der Silberlöffel“ empfehlen.
Chili con Carne mit Kakao-Nibs
Ende Oktober, wenn die Tage kälter und kürzer werden, ist es wieder Zeit für intensivere Aromen und dunklere Farben. Dass wirkt sich natürlich geschmacklich aus, die Küche wird deftiger und die Weine schwerer.
Beim Stöbern in diversen Kochbüchern hatte ich wieder einmal „Kochen mit Schokolade“ von Eberhard Schell in der Hand. Er ist ausgebildeter Konditormeister und passionierter Chocolatier und empfiehlt eine schokoladige Chili con Carne-Variation.
Viele der Zutaten hatte ich da, Schokolade mag jeder, es sprach nichts dagegen es zu probieren und es hat sich gelohnt.
Weiterlesen
Bordeaux – Sommerweine und der moderne Geschmack
Frauen und Bordeaux – ich glaube, das sind die einzigen beiden Gründe zu überleben.
Pierre Desproges (1939 – 1988)
Wer sich mit Bordeaux und der Entwicklung der Weine beschäftigt, merkt schnell, warum Desproges richtig liegt.
Mit 111.000 Hektar ist Bordeaux die größte Anbauregion für Qualitätsweine in Frankreich. Es gibt 60 AOC (Appellation d`Origine Contrôlée) Regionen von denen 13 für Weißweine sind.
Nur Weine mit einem Restzuckergehalt von maximal 4g/l dürfen das AOC-Siegel tragen.
Weiterlesen
Die ProWein 2018 – Wein um die Welt
Mitten in der Fastenzeit werde ich Jahr für Jahr wegen einem Großereignis vom Fasten abgehalten. Die ProWein in Düsseldorf. Einem der größten internationalen Branchentreffs für die Weinwelt. An der Fachmesse nehmen über 6.700 Aussteller aus 300 Anbaugebieten und mehr als 60 Ländern teil.
Bei dem Umfang ist eines vorab schon klar. In den drei Tagen der Messe ist es so gut wie unmöglich, alle Aussteller und Anbaugebiete zu verkosten. Wer sich viel Mühe gibt, schafft es an den drei Tagen aus jedem Land einen Wein zu probieren.
Weiterlesen