Im Rausch der Sterne

Im Rausch der Sterne ist ein Film von John Wells mit Bradley Cooper und Sienna Miller in den Hauptrollen. Im Mittelpunkt steht Adam Jones, ein sehr exzentrischer und ehrgeiziger Koch, der nichts mehr will als den dritten Michelin Stern.
Wer schon einmal das große Vergnügen hatte in einem Restaurant zu arbeiten, das mit einem oder mehreren Michelin Sternen ausgezeichnet ist, egal in welcher Funktion, weiß, wie es da zugeht und was es bedeutet im Krieg um die Sterne vorne mitzumischen.
Weiterlesen

Brust oder Keule – ein zeitloser Klassiker

rbt

In Tom Hillenbrands Roman Gefährliche Empfehlungen um den Koch Xavier Kieffer ist es ein kobaldblaues Buch und heißt Guide Gabin. Im Film Brust oder Keule heißt er der Duchamel  und Louis De Funés alias Charles Duchemin ist der engagierte, fanatische, enthusiastische und zugleich cholerische Herausgeber. Gemeint ist immer das eine Buch. Der Guide Michelin, DER Gastrokritiker, der alle anderen überstrahlt.

Nach einer langen Pause, wegen gesundheitlicher, Probleme ist Louis De Funés zurück auf der Leinwand bzw. auf DVD oder Blue-Ray.

Weiterlesen

Teufelsfrucht, Sternekoch Xavier Kieffer gegen einen Schweizer Lebensmittelkonzern

9783462042870Der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer  hat der Haute Cuisine abgeschworen und betreibt in der Luxemburger Unterstadt ein kleines Restaurant, wo er seinen Gästen Huesenziwwi, Bouneschlupp und Rieslingpaschtéit serviert. Doch dann bricht eines Tages ein renommierter Pariser Gastro-Kritiker tot in seinem Restaurant zusammen – und plötzlich steht Kieffer unter Mordverdacht. Als dann noch sein alter Lehrmeister spurlos verschwindet, beschließt der Luxemburger, die Ermittlungen selbst in die Hand zu nehmen; sie führen ihn bis nach Paris und Genf. Dabei stößt er auf eine mysteriöse, außergewöhnlich schmackhafte Frucht, auf gewissenlose Lebensmittelkonzerne und egomanische Fernsehköche. Immer tiefer taucht Kieffer in die von Konkurrenzkampf und Qualitätsdruck beherrschte Gourmetszene ein – und erkennt, was auf dem Spiel steht.

Mit seinem ersten Krimi um den sympathischen ehemaligen Sternekoch Xavier Kieffer hat Tom Hillenbrand direkt Ausrufezeichen gesetzt. Ich habe das Buch Weihnachten geschenkt bekommen und es lag dann erstmal eine Zeit im Regal. Dann habe ich angefangen und nach zwei Tagen lag es wieder im Regal – nicht weil es schelcht war. Ich hatte es einfach durchgelesen. Es war für mich unmöglich das Buch aus der Hand zu legen. Bei den letzten Kapiteln, welche ich in der Bahn gelesen habe, habe ich meine Haltestelle verpasst und musste wieder ein Stück zurück fahren. Weiterlesen

Aumer´s la Vie, Klimatechnik statt Sterneküche, ein Sternekoch schließt.

Da das Aumer´s la vie Ende August schließt, damit der Chef seine Ausbildung zum Klimaanlagentechniker beginnen kann, wollten wir die Gelegenheit nochmal nutzen um uns dort kulinarisch verwöhnen zu lassen. Leider hat das Restaurant in der Woche Mittags geschlossen, das ist auch der Grund, warum ich meine Mittagspausen im Essigbrätlein verbringe.
Also haben wir uns an einen schönen sonnigen Samstagnachmittag auf den Weg gemacht um uns ein vielleicht letztes Mal den Kochkunst von Andreas Aumer ausliefern zu lassen. Mit Witzigmann hat er im Palazzo und Bajazzo gekocht, war Sous-Chef im Drake Hotel Chicago und Adlon Berlin und dann noch Küchenchef im Seven Seas im Hamburg. Man kann sich also beruhigt dem Menü hingeben und entspannt zurücklehnen.
Das Restaurant liegt zentral im Herzen von Nürnberg in der Straße der Menschenrechte, gegenüber vom Germanischen Nationalmuseum und neben dem Sushi Glas, auf der anderen Seite ist noch ein fränkisch angehauchtes Restaurant, das sich dem Slow Food verschrieben hat, das testen wir beim nächsten Mal.
Weiterlesen

Das Essigbrätlein, Kräuterküche in mittelalterlicher Kulisse

Das Essigbrätlein befindet sich in einem Sandsteingebäude aus dem 16. Jahrhundert mitten in der Nürnberger Altstadt. In den Genuss der außergewöhnlichen Kräuterküche von Andree Köthe und Yves Ollech kommt man, wenn man an der Ziehglocke läutet und betritt dann einen Ort, in dem man meinen könnte, die Zeit sei stehen geblieben. Die Fenster haben kleine Glaskacheln mit Zinnverstrebungen, die massiven Holzbalken an der Decke und der abgelaufenen Holzboden fügen sich zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen. Die Tische sind schlicht eingedeckt. Die Kräuterküche, die das Essigbrätlein lebt, ist eine Institution und auch weit über die Grenzen Nürnbergs bekannt.
Weiterlesen